- FläktGroup Deutschland
- Betrieb AHU Corona
Betrieb von Lüftungsanlagen zu Zeiten von Corona und anderen viralen Belastungen
Unabhängig vom Hersteller einer Lüftungs- oder Klimaanlage, stellen Lüftungssysteme bei ungeeigneter Wartung eine potenzielle Gefährdung für die Gesundheit von Menschen dar. Zur Reduzierung der vorhandenen Risiken sind Betreiber verpflichtet, eine Gefährdungsanalyse zu erstellen und die Wartungszyklen in Einklang mit den Mindestvorgaben der Hersteller aufzustellen und entsprechend umzusetzen.
Hierbei ist zu berücksichtigen, welche Art von Lüftungsanlage betrieben wird. Bei einer reinen Umluftanlage muss die Umluft durch Filter von Stäuben usw. befreit werden. Durch bewusste Fensterlüftungen ist für ausreichende Frischluft Sorge zu tragen. Leider stellen Umluftanlagen der Verbreitung von Viren nur eine geringe Hürde entgegen.
Bei der Mehrzahl der Anlagen handelt es sich aber um mit Frischluft angereicherte Lüftungsanlagen. Unabhängig von der energetischen Seite sollte in Zeiten, in denen sich virale Infektionskrankheiten ausbreiten, der Frischluftanteil bis auf 100% erhöht werden, um eine Mischung von Abluft und Zuluft zu reduzieren und die Abwehrkräfte der im Gebäude befindlichen Personen zu stärken. Dies sollte in Anlehnung an die Gefährdungsbeurteilung und die lokale Einschätzung der akuten Gefährdung durch Viren entschieden werden.
Energetisch optimierte Lüftungsanlagen verfügen heute über Energierückgewinnungssysteme, welche unter dem Aspekt der viralen Belastung je nach Ausführung zu betrachten sind.
KV-Systeme trennen Zu- und Abluft, so dass technisch einwandfreie Anlagen ein Optimum hinsichtlich der Vermeidung der Ausbreitung von Viren im Lüftungssystem darstellen. Die Frischluft wird - wie in anderen Systemen auch – gefiltert und die gereinigte Luft steht dann als Zuluft zur Verfügung. Da die Wärmerückgewinnung über Wärmeaustauscher und einer Verrohrung erfolgt, wird die Energie ohne den direkten Austausch von Luft von der abgebenden auf die aufnehmende Seite transportiert.
Ähnliches gilt für Kreuzstromplattenwärmetauscher, wobei hier der Energiestrom durch die metallischen Platten des Wärmeaustauschers erfolgt. Die technische Dichtheit der heutigen Systeme lässt vermuten, dass eine Verunreinigung der Frischluft durch eine kontaminierte Abluft nicht/kaum stattfindet.
Anders hingegen verhalten sich Systeme mit Wärmerädern, da durch deren Rotation durch unterschiedlich Luftströme im Wärmerad anhaftende Partikel erneut in den Zuluftstrom mischen können. Hier ist darauf zu achten, dass die vorgeschalteten Abluftfilter gut dimensioniert und gewartet sind. Bei unterlassener Wartung können Filter durch den überhöhten Druck reißen, was zu einer Kontaminierung der Frischluft führt und neben den Zyklischen eine zusätzliche Desinfektion des Wärmerades zur Folge hätte.
Bei den betrachteten Systemen sind auch Mischluftschaltung möglich, wobei Anteile der Abluft der Frischluft beigemischt werden. Wie leicht zu verstehen ist, konterkarieren diese Betriebsarten die oben beschriebenen Maßnahmen, da durch den Betrieb in Mischluftschaltung die Trennung der Luftströme nicht gegeben ist.
Allen Anlagen gemein ist, dass die Zuluft über Kanäle in die entsprechenden Bereiche geführt wird. Ein Unterlassen der Reinigung der Luftkanäle würde alle vorherigen Bemühungen die Belastung durch Viren konterkarieren.
Folgende Maßnahmen an Lüftungs- und Klimaanlagen sollten eingehalten werden:
- Prüfen, welche Maßnahmen laut Hygienerichtlinie auch für „nicht" Hygienegeräte geprüft werden können (siehe VDI-Richtlinie 6022)
- Rechtzeitige Erneuerung der Vorfilter (2-4 mal jährlich, bzw. je nach Belastung)
- Rechtzeitige Erneuerung der Filter (ISO16880; ISO ePM2,5 oder besser ist zu empfehlen, bzw. je nach Belastung)
- Reinigung der Luftkanäle alle 4 – 7 Jahre (siehe ASR)
- Wartung der Wärmeräder einschließlich deren Desinfektion
- Regelmäßige Hygieneinspektionen von ausgebildeten Fachkräften
- Umluftbetrieb vermeiden
- Mischluftbetrieb reduzieren/vermeiden
(c) 2020 FläktGroup, Autor Helmut Linker, Head of FläktGroup QHSE
Informationsbroschüren VDMA
Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik / VDMA e.V. hat zwei Informationsbroschüren zum Thema Raumlufttechnische Anlagen in Zeiten von COVID-19 herausgegeben. Die aktuellen Ausgaben finden Sie hier:
Sie haben Fragen zu unseren Lüftungsanlagen? Sprechen Sie uns gern an.
Kontakt